AUSBILDUNGSKONZEPT
Kinder- und Jugend⚽



Inhaltsverzeichnis:
1.) Grundgedanke
2.) Soziales Leitbild
3.) Sportliches Leitbild
3.1 Ziele der Kinder und Jugendarbeit
3.2 Organisation
3.3 Aufgaben des Trainers
3.3.1 Training leiten
3.3.2 Mannschaftsführung
3.3.3 Spielbetrieb organisieren
3.4 Trainingsinhalte der einzelnen Altersklassen


1. Grundgedanke:


Dieses Ausbildungskonzept soll als Grundlage zur Gestaltung des Kinder und
Jugendfußballs sein. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen für den Fußballsport in
unserem Verein zu begeistern und qualifiziert und kindgerecht auszubilden.
Wir wollen ein aktives Vereinsleben fördern indem neben dem sportlichen Aspekten auch
soziale Aspekte eine Rolle spielen.
Wir wollen ein Umfeld schaffen in dem sich jeder Wohlfühlt und entsprechend der
persönlichen und sportlichen Fähigkeiten und Vorlieben “seinen” Platz findet.
So soll jedes Kind mit Spaß dauerhaft dem Fußball erhalten bleiben.
Dieses Konzept dient als Orientierungshilfe für Mitglieder, Eltern, Förderer, Sponsoren sowie
Trainer, Betreuer und Kinder.


2. Soziales Leitbild:


- Wir schaffen ein Umfeld, in dem sich jeder wohlfühlen kann
- Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Spieler und Mitarbeiter - wir alle pflegen einen

  respektvollen, offenen, konstruktiven, vertrauensvollen und aufrichtigen Umgang
  miteinander
- Wir sind ein Team, gewinnen und verlieren gemeinsam, wir geben nie auf
- Wir verhalten uns fair und sportlich gegenüber Mitspielern, Gegenspielern und
  Schiedsrichtern und natürlich lösen wir alle Konflikte gewaltfrei.
- Wir halten uns an die Regeln
- Wir wollen gewinnen, aber nicht auf Kosten von Spaß und Ausbildung eines Spielers
- Wir gehen mit dem Eigentum des Vereins sorgsam und pfleglich um
- Ob Spieler, Trainer oder Zuschauer, seid stets Vorbilder für unseren Verein und den Fußball
- Eltern halten sich während der Spiele verbal zurück, taktische Anweisungen sind Aufgabe
  der Trainer. Wir wollen uns auf das Spiel und Training der Kinder konzentrieren und nicht die
  Eltern trainieren.


3. Sportliches Leitbild:


3.1 Ziele der Kinder und Jugendarbeit:


Wir wollen die Kinder bestmöglich durch qualifiziertes Training und die individuellen Fähigkeiten
fördern. Außerdem steht das Gruppenerlebnis in der Mannschaft und die darin enthaltenen
Teamfähigkeit im Mittelpunkt. Kreativität und Spielwitz führen langfristig nur dann zum Erfolg, wenn das
Zusammenspiel mit den Mitspielern im Vordergrund steht. Wir wollen gemeinsam als Team zum Erfolg.


3.2 Organisation:


Die Koordination und Durchführung der Jugendabteilung bei uns organisieren 2 Jugendleiterinnen.
Die Jugendleiterinnen sollen
- Erster Ansprechpartner für Trainer und Eltern sein
- Bindeglied zwischen Trainern und Vorstandschaft
- Mannschaftsmeldungen in Abstimmung mit den Trainern machen
- Trainer suchen
- Verantwortlich für die Umsetzung der Lerninhalte im Training sein
- Organisation von Betreuer Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen machen
- Nach Möglichkeit regelmäßige Besuche von Training und Spielen der Mannschaften, um sich ein
  Bild vom Leistungsstand zu machen.
- Hilfe bei Organisatorischen Dingen bieten.


3.3 Aufgaben eines Trainers:


3.3.1 Training leiten:


- Trainingsplan erstellen und Zeiten festlegen
- vorbereiten der Einheiten zum erreichen der Lernziele
- Trainingsmaterial organisieren und verwahren
- sauberes verlassen von Platz und Kabine


3.3.2 Mannschaftsführung:


- Spielerlisten führen
- Vereinbarungen für die Kommunikation mit Spielern und Eltern treffen
- Rechtzeitige Informationsweitergabe von Terminen
- während dem Training den Spielern Tipps und Korrekturen mitgeben


3.3.3 Spielbetrieb organisieren:


- Abbau des Spielfeldes organisieren
- Bei Heimspielen, Schiedsrichter versorgen, Kabinen einteilen, Bälle bereit halten.
- DFBnet bearbeiten


3.4 Trainingsinhalte der einzelnen Altersklassen:


3.4.1 Training mit den Bambinis:


Bambini Training ist in erster Linie Spaß an Bewegung. Die ersten Eindrücke vom Üben und
Spielen in einem Verein entscheiden meistens darüber, ob ein Kind weiter mit Begeisterung
Fußball spielt und langfristig dabei bleibt. Wichtig dabei ist, die Kinder mit vielseitigen und
interessanten Bewegungsaufgaben ganzheitlich zu fördern.


Technisch:
- Spielerisch Ballgefühl entwickeln
- vielseitige Aufgaben mit verschieden großen Bällen


Taktisch:
- keine Systemvorgaben (Freies Spiel)
- Kennenlernen elementarer Grundregeln des Spiels “Tore erzielen” und “Tore verhindern”

- Unterschiedliche Positionen kennenlernen (z.B. Torwart wechseln)


Spieler:
- Freude am Fußball entwickeln
- Teamgeist entwickeln
- Grundregeln des Fußball spielens kennenlernen
- Angst vor dem Ball und Gegner reduzieren


3.4.2 Training mit den F-Junioren:


Beim F-Jugend training erproben die Kinder eigene Möglichkeiten und Grenzen. Hier geht es
um “viele Übungen”, “ viele Ballkontakte” und “viele Spiele”. Motivation zur Bewegung durch
vielseitige sportlichen Aktivitäten und Freude am Fußballspielen.


Technik:
- spielerisches erlernen der wichtigsten Fußballtechniken (Dribbling, Ballmitnahme, Passspiel
  und Torschuss)
- spielerisch Finten und Kopfball (Softball) üben
- Beidfüßigkeit trainieren


Taktisch:
- Regelmäßiges wechseln der Positionen
- Kein festes Spielsystem
- Vermitteln einfacher taktischer Tipps, die beim “Tore schießen”- “Tore verhindern” helfen


Spieler:
- Kreativität und Spielfreude entwickeln
- Lernen der Mindestregeln (Anstoss, Einwurf, Eckstoss, Freistoss, Strafstoss
- Koordinationsschulung


3.4.3 Training mit den E-Junioren


Die E-Junioren sollen die Fußballtechniken im Detail erlernen und erste, gezielte taktische
Ausbildung der Individualtaktik erfahren. Individuelle Stärken solle gefördert werden.


Technisch:
- Weiterentwicklung der wichtigsten Techniken (Techniktraining = Spieltraining)
- Weiterentwicklung von Finten und Kopfballspiel
- Schulung der Ball an und mitnahme
- Festigung der Beidfüssigkeit


Taktisch:
- Weiterhin Positionswechsel
- Taktisches Grund ABC kennenlernen
- Spielverhalten im 1:1 und 2:2
- Spielverhalten in Unter/Überzahl
- Erlernen der Standartsituationen (Eckball, Freistoss, Einwurf)
- Mögliche Spielsysteme 2-3-1, 3-2-1


Spieler:
- Vertiefung der Regelkenntnisse
- Erlernen der Spielvorbereitung (“Warm machen”)
- evtl. Körperpflege nach Training und Spiel


3.4.4 Training mit den D-Junioren


Im “goldenen Lernalter” bei den D-Junioren können die Fußballtechniken am schnellsten
perfektioniert und gruppentaktische Elemente langsam eingefürt werden (Aufbautraining).
Auf dieser Basis kann und muss jetzt ein systematisches Fußballtraining beginnen.


Technisch:
- Alle Basistechniken schrittweise und im Detail verbessern
- Konsequente Beidfüssigkeit trainieren
- Festigen der erlernten Finten
- Kopfballspiel durch Spielformen lernen(aus dem Stand, aus der Bewegung)
- Gezielte Torhüterausbildung


Taktisch:
- Spielverhalten von 1:1 bis zum 4:4 (Individual und Gruppentaktik)
- Spielverhalten in Unter/Überzahl
- Ballorientierte Raumdeckung (Gruppentaktische Grundlage)
- Individualtaktische Verhaltensweise in Angriff und Abwehr
- Aggressive Balleroberung (Zweikampfschulung offensiv/defensiv
- Verfeinerung der Standartsituationen
- Mögliche Spielsysteme 3-2-3,3-3-2,3-4-1,4-2-2,4-3-1


Spieler:
- Beweglichkeit und Geschicklichkeit
- Kreativität und Spielwitz fördern
- Kondition durch Spielformen aufbauen
- Vertiefung der Regelkenntnisse (Abseits, Rückpassregel)
- Eigeniniative, Leistungsmotivation und Willenseigenschaft fördern


3.4.5 Training mit den C-Junioren


Hier wird weiter an den Fußballtechniken gearbeitet und die individual und gruppentaktischen
Fähigkeiten geschult. Individuelle Förderun: “Stärken stärken” “Schwächen schwächen”
(Aufbautraining)


Technisch:
- Festigung der erlernten Fußballtechniken
- Stabilisierung der Beidfüssigkeit
- Förderung des Direktspiels (zwei Kontakte)
- Torhütertraining als fester Bestandteil des Trainings


Taktisch:
- Festigung des Spielverhaltens im 1:1 bis zum 4:4
- Schnelles umschalten von Abwehr auf Angriff und umgekehrt
- Offensivspiel über die Aussen
- Flexibles Verteidigen in Ketten (3er oder 4er Kette)
- Spielsituationen aus dem Wettkampf im Training simulieren
- Mögliche Spielsysteme 3-4-3, 4-2-3-1, 4-3-3, 4-4-2


Spieler:
- Weiterentwicklung der Schnelligkeit (Koordinatives Laufen)
- Spielerische Verbesserung der Kondition
- Förderung von Körperbetonten Zweikämpfen
- Positionspezifisches Training (Laufwege, Zweikampfverhalten)


3.4.6 Training mit den B-Junioren


In der schwierigsten Phase entwickeln die Jugendlichen ihre eigene Persönlichkeit. Hier ist es
wichig, dass die Freude, Ernsthaftigkeit und der Leistungswille am Sport erhalten bleiben und
gestärkt werden. Technisch-Taktische Grundlagen sind zu stabilisieren.


Technisch:
- Vertiefung der umfassenden Techniken
- Vertiefung der Beidfüssigkeit (insbesondere Torschuss)
- Vertiefung des Direktspiels (Ein, Zwei Kontakte)


Taktisch:
- Vertiefung des Spielverhaltens im 1:1 bis 4:4
- Vertiefung des schnellen Umschaltens
- Vertiefung des Offensivspiels über Aussen
- Flexibles Verteidigen in Ketten (3er, 4er Kette)
- Pressing
- Spielabläufe automatisieren
- Mögliche Systeme 3-4-3, 4-2-3-1, 4-3-3, 4-4-2


Spieler:
- Spielfreude fördern
- Körperbetontes Zweikampfverhalten schulen
- Kreativität ausleben


3.4.7 Training mit den A-Junioren


Die A-Junioren sollen ihre technischen Fähigkeiten verfeinern und an den Seniorenbereich
herangeführt werden. (Leistungstraining)


Technisch:
- Positionsspezifisches Techniktraining
- Beidfüssigkeit ausbauen
- Direktspiel


Taktisch:
- Gruppen und Mannschaftstaktisches Verhalten vertiefen
- Positionsspezifisches Taining (Laufwege, Zweikampf)
- Mögliche Systeme 3-4-3, 4-2-3-1, 4-3-3, 4-4-2


Spieler:
- Grundlagen, Ausdauer, und Krafttraining
- Führungsspieler leiten einzelne Trainingselemente (heranführen an Jugendtrainer)


Share by: